2016 - Genetisches Bestandesmonitoring von Auerhühnern am Gscheidegg 2016
Autor(en): Grünschachner-Berger V., Sittenthaler M.
Die winterliche Nutzung des zentralen Auerhuhngebietes am Gescheidegg / Drahbank wird nun seit 2008 (mit einer einjährigen Pause) regelmäßig erhoben. Die Individuen und das Geschlecht von Auerhühnern werden anhand von Losungsfunden bestimmt. Dazu wird die räumliche Verteilung der Fundorte anhand von GPS Daten erhoben. Diese Daten erlauben eine Rekonstruktion der winterlichen Habitatnutzung, deren Veränderung über die Jahre, und Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Population und den möglichen Austausch mit benachbarten Balzplätzen.
Berichte und Veröffentlichung
Grünschachner-Berger V., Sittenthaler M. (2016): Genetisches Bestandesmonitoring von Auerhühnern am Gscheidegg 2016. Weng im gesäuse, 23 S.
|
122.02 KB |