Waldmanagement
Der Managementplan Wald
Mit Ausnahme der steilen Felshänge und des urwaldartigen Zinödlwaldes unterlagen alle Waldgebiete einer lange zurückreichenden Nutzung. Das hatte eine deutliche Reduktion des Durchschnittsalters und eine Verschiebung des Artenspektrums zu Gunsten der Fichte zur Folge. Der Verlust naturnaher Waldstrukturen (Fehlen von ausreichend Totholz, Mangel an Pioniergesellschaften und Uraltbeständen) ist im Steiermärkischen Landesforst aber nicht so ausgeprägt wie in vergleichbaren Wirtschaftsrevieren.