
12.02.2019
Nachwuchsforscherinnen und Forscher gesucht! Forschung unter freiem Himmel - bewerbe dich bis zum 30. April für das NationalparksAustria #Forschungsstipendium!
06.02.2019
Die hohen Schneefälle sorgen für tief verschneite Hütten auf den Almen im Nationalpark Gesäuse. Um die Standfestigkeit der Dächer brauchen...
Imposante Berge und mächtige Felswände prägen die Landschaft des Gesäuses. Die über 2.300 Meter hohen Kalkgipfel sind ein wesentliches Charakteristikum...
Ein starker Nationalpark hat starke Partner! Ab 2006 wurde das Netzwerk der Nationalpark Partnerbetriebe aufgebaut. Das...
Ziel dieser Workshops ist es, Ihre fotografischen Kenntnisse sowie die Fertigkeiten und Ihr Gefühl für Motive, Licht und Komposition weiter zu entwickeln. Wir werden dabei intensiv gemeinsam fotografieren und Ihre eigene Sichtweise, Technik und persönliche Vision bei den jeweiligen Motiven herausarbeiten. Je nach Witterung und Jahreszeit werden wir uns dabei möglichst lange „unter freiem Himmel“ aufhalten und uns ausgesuchten Motiven des Nationalparks Gesäuse intensiv widmen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, die jeweilige persönliche Interpretation dieser Landschaft in Ihren Bildern festzuhalten.
Kreativität ist Phantasie und Vorstellungskraft. Von beiden kann niemand genug haben. Schon gar nicht Fotografen/-innen!
Ziel dieses Workshops ist es, Ihre fotografischen Kenntnisse sowie die Fertigkeiten und Ihr Gefühl für Motive, Licht und Komposition weiter zu entwickeln. Wir werden dabei intensiv gemeinsam fotografieren und Ihre eigene Sichtweise, Technik und persönliche Vision bei den jeweiligen Motiven herausarbeiten. Je nach Witterung und Jahreszeit werden wir uns dabei möglichst lange „unter freiem Himmel“ aufhalten und uns ausgesuchten Motiven des Nationalparks Gesäuse intensiv widmen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, die jeweilige persönliche Interpretation dieser Landschaft in Ihren Bildern festzuhalten.
Inhalt: Das Fotografische Sehen sowie die Visualisierung des fertigen Bildes stehen im Vordergrund der fotografischen Unternehmungen. Drei Tage „FineArt Fotografie“ bedeuten, dass nahezu der gesamte Tag sowie lange, intensive Abende dem Thema gewidmet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass ausreichend Zeit für konkretes fotografisches Arbeiten sowie die Sichtung, Ausarbeitung als auch der FineArt-Druck Ihrer persönlichen Bild-Highlights am letzten Workshop-Tag gegeben ist. Neben den Outdoor-Sessions werden wir am Abend des ersten Workshop-Tages eine Auswahl sowohl der Arbeiten der Referenten als auch der Teilnehmer/innen kritisch und ausführlich diskutieren. Alle Teilnehmer/innen sollten daher auch 5 bis 8 eigene Arbeiten, entweder als gedrucktes Bild oder als digitales Bildfile, mitbringen.
Die Referenten Franz Kovacs und Herbert Köppel lassen ihre langjährige Erfahrungen sowohl aus dem analogen als auch aus dem digitalen Bereich der Fotografie sowie ihre Leidenschaft für das gedruckte Bild in den Workshop einfließen und stehen während der Workshops ständig mit konkreter Hilfe und technischer Unterstützung den Teilnehmern/-innen zur Seite.
powered by
Leitung: Franz Kovacs & Herbert Köppel
Termin Winter: Fr, 15. - So, 17. Februar 2019
Termin Frühling: Fr, 07. - So, 09. Juni 2019
Termin Sommer: Fr, 09. - So, 11. August 2019
Termin Herbst: Fr, 11. - So, 13. Oktober 2019
Diese Workshops richten sich an alle Fotografen/-innen, egal ob Amateur, Profifotograf/-in, analoge oder digitale Vorlieben, SW, Farbe o.ä.
Kosten pro Seminar / Teilnehmer/in: € 265,-
Treffpunkt: Nationalpark Verwaltung, Weng
Kursort: Admont
Plätze: min. 5, max. 12 Teilnehmer/innen
Leistungen: Kursleitung, 2 Fine Art Prints
Mitzubringen sind: Fotoausrüstung, falls vorhanden Notebook, Wanderkleidung, Regenschutz
FineArt Print Nachschlag: Jeweils Montags nach diesen Workshops sowie nach Faszination SW-Fotografie und Analoge SWFotografie besteht die Möglichkeit, einen Tag zum Thema FineArt Print anzuhängen. Nähere Infos bei der Anmeldung.
WICHTIG: Die Unterkunft ist bei allen vier Teilen selbst zu buchen! Ein Gastgeberverzeichnis für die Nationalparkregion Gesäuse ist hier im Gesäuse Magazin zu finden.
HIER ANMELDEN über die Homepage der Naturparkakademie Steiermark
Anderen beim Essen zuzuschauen ist normalerweise keine Freude und nichts sonderlich Spektakuläres. Anders ist es allerdings beim Rotwild! Wie sonst kommt man dieser scheuen und majestätischen Wildtierart in der freien Wildbahn so nahe? Die Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste und die Nationalpark Ranger machen durch ihr Wissen und ihre Geschichten rund um die größte Wildtierart im Nationalpark Gesäuse schon die winterliche Wanderung zur Beobachtungshütte und erst recht den Anblick bei der Winterfütterung zum ganz besonderen Erlebnis.
Ein Blick auf die Wildtierkamera bei der Fütterung gibt einen kleinen Vorgeschmack.
Sa, 05.01.2019
So, 06.01.2019
Sa, 12.01.2019
So, 13.01.2019
Sa, 19.01.2019
So, 20.01.2019
Sa, 26.01.2019
So, 27.01.2019
Termine Februar:
Fr, 01.02.2019
Sa, 02.02.2019
Fr, 08.02.2019
Sa, 09.02.2019
Fr, 15.02.2019
Sa, 16.02.2019
Fr, 22.02.2019
Sa, 23.02.2019
Kosten: € 15 (Erwachsene), € 9 (Kinder und Jugendliche von 6-15 Jahren), € 9 Leihgebühr für Schneeschuhe
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Nationalpark Pavillon Gstatterboden
Dauer: ca. 3 Stunden
Mitzubringen sind: Wanderkleidung, Regenschutz, evtl. Fernglas (Leihferngläser auf Anfrage); Getränk und Jause nach eigenem Bedarf
Schneeschuhe können vor Ort ausgeliehen werden (Stöcke inklusive). Bitte bei der Anmeldung mitbuchen.
Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn! Termin unter Vorbehalt (abhängig von Wetter- und Schneelage). Bei einer Teilnehmerzahl unter 5 Personen kann die Veranstaltung nicht stattfinden.